Ziel von BAJA ist die Etablierung eines Forums für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der deutschsprachigen Ägyptologie, das dem Kennenlernen, dem Austausch und vor allem der Präsentation eigener Forschungsergebnisse im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde zu jeweils einem übergreifenden Thema dienen soll. Diese Runde wird alljährlich zu aktuellen Forschungsthemen organisiert, die Ergebnisse des jeweiligen Treffens werden publiziert.
Coptic OCR
Eliese-Sophia Lincke
The project Coptic OCR uses AI technologies in order to automate the digitization of Coptic texts from editions.
The Abydos Paper Archive: Documenting Egyptian Contributions to the Founding of Egyptology
Nora Shalaby
In 2013, a large archive containing thousands of Arabic language documents was discovered at the ancient site of Abydos. This exceptional cultural collection, belonging to the Inspectorate of Sohag, consists of correspondence to and from the inspectorate, diaries, notifications and other official and non-official paperwork written by employees of the then Egyptian Antiquities’ Authority. Dating from the 1880’s to the mid-1900’s, the documents offer insights into the everyday management of the archaeological sites, in and around Sohag, by hundreds of Egyptian inspectors, excavators, and guards, highlighting their active roles and responsibilities in the management and documentation of their heritage during Egyptology’s formative years.
Arbeitskreis Multimodale Kommunikation im Alten Ägypten
Silvia Kutscher, Aleksandra Lapčić, Dina Serova, Kristina Huelk
Das Phänomen des gleichzeitigen Zusammenwirkens verschiedener semiotischer Ressourcen in menschlichen Kommunikationsakten wird als Multimodalität bezeichnet. Während die in jüngerer Zeit sich etablierende semiotisch-linguistisch orientierte Erforschung dieses Zusammenwirkens intensiv mit Kommunikationsakten der rezenten europäischen und angelsächsischen Kulturen befasst ist, werden Kommunikate aus dem Altertum und deren multimodale Eigenschaften dort bislang kaum berücksichtigt.
CaeMmCom – Corpus alt-aegyptischer Multimodaler Communication / Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication
Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Kutscher
Ziel des Projekts ist die Konzipierung und Implementierung eines annotierten digitalen Korpus einschlägiger Text/Bild-Kommunikate des antiken nordostafrikanischen Raums.
Welterbe schützen: Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan) / Protecting World Heritage: Cultural preservation at Musawwarat es-Sufra (Sudan)
Projektleitung: Dr. Cornelia Kleinitz
Das aus dem Programm Kulturerhalt des Auswärtigen Amtes finanzierte Projekt ‚Welterbe schützen: Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)‘ hat den Erhalt spezifischer archäologischer Monumente in der archäologischen Konzession der Humboldt-Universität in Musawwarat es-Sufra zum Ziel. Umfangreiche Schutzmaßnahmen an diesem UNESCO-Welterbeort werden sich dem Bereich des Löwentempels widmen, dem ältesten bekannten Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak. Konservierungsarbeiten werden auf der Zentralterrasse der Großen Anlage stattfinden, einem einzigartigen labyrinthartigen Baukomplex aus Tempeln, anderen Räumen, Rampen, Korridoren und Höfen. Dort wird ein singuläres Zeugnis kuschitischer Baukunst konsolidiert und restauriert: eine Mauerkante in Form eines schreitenden Elefanten.
Pi-Ramesse/Ramses-Stadt
Projektleitung: Prof. Dr. Alexandra Verbovsek/Prof. Dr. Regine Schulz/Dr. Henning Franzmeier
Im Jahr 1980 begann die systematische Erforschung der Überreste der Ramses-Stadt durch ein Team des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim. Seit 2017 ist der Lehrbereich Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas der Humboldt-Universität als Kooperationspartner an diesem Projekt beteiligt.
Qatar Sudan Archaeological Projext Musawwarat
Prof. Dr. Alexandra Verbovsek/Dr. Cornelia Kleinitz
M.I.N. – Museen im Nildelta
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Kammerzell/Prof. Dr. Mohamed I. Bakr (Zagazig/Ägypten)/Dr. Helmut Brandl, Mitarbeiter: Edith Bernhauer (München), Nicolas Flessa, Harald Keller, Christian Leschke (Freiburg), Mathias Salomon, Gabriele Pieke (Bonn), Gabriele Wenzel (München)
Von Dr. Helmut Brandl initiiertes und geleitetes Projekt mit dem Ziel, die nur wenig bekannten Altertümerbestände in den kleineren Museen des ägyptischen Nildeltas zu veröffentlichen. In Bearbeitung befinden sich die Objekte des Archäologischen Museums der Universität Zagazig, des Sharkeya Nationalmuseums in Herriat Raznah und des Archäologischen Museums von Ismailia.
Lingua Aegyptia – Journal of Egyptian Language Studies
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Kammerzell/Prof. Dr. Friedrich Junge (Göttingen)/Antonio Loprieno (Basel), Mitarbeiter: Katja Demuß (Göttingen), Kai Widmaier (Göttingen), Daniel Werning (Berlin)
Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit dem Schwerpunkt ägyptologische Linguistik
Lingua Aegyptia – Studia monographica
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Kammerzell/Prof. Dr. Gerhard Moers (Göttingen), Mitarbeiter: Kai Widmaier (Göttingen)
Herausgabe einer Publikationsreihe mit Beiträgen zur ägyptologischen Sprach- und Literaturwissenschaft