ÄGYPTOLOGIE
INFORMATIONSBLATT
INFORMATIONSBLATT
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN ÄGYPTOLOGIE

Abschlussarbeiten: Köln

Dissertation

Moulding Love: A Study of Changing Perceptions of Sexuality and the Body in Hellenistic Egypt and the Mediterranean through Female Egyptianising Terracotta Figurines
Anouk Everts
Soziale Netzwerke im Mittleren Reich
Isabel Steinhardt-Sedlak
Transformationen der kulturellen Landschaft in Dahschur. Eine landschaftsarchäologische und raumsoziologische Studie der Sozialtopographie Dahschurs
Lea Röfer
Sozioökonomische Beziehungen im ptolemäischen Pathyris: Soziale Netzwerkanalyse eines zweisprachigen Militärlagers
Lena Tambs
Nubian Architecture: Historical anchors to a contested genealogy
Menatalla Ahmed Agha
Dynamiken der Wirtschaft des Mittleren Reichs. Warengewinnung von Getreide, Kupfer und Türkis
Tobias Gutmann
Untersuchung des Dekorationsprogramms der Erscheinungssäle im Tempel von Kom Ombo
Dékány, Anna
Der Tempel von Kom Ombo wird mit Vorliebe als Doppeltempel bezeichnet, da der Tempel zwei Gottheiten, Haroeris und Sobek gewidmet ist und auch architektonische Doppelstrukturen aufweist. Eine dieser Doppelstrukturen bilden die zwei Erscheinungssäle, die kleine Säulenhalle und der so genannte Mittelsaal. Durch das Studium des Dekorationsprogramms soll ihre Funktion und Bedeutung für die Tempelanlage herausgearbeitet werden.
Emotionen im Alten Ägypten. Konzepte – Standards – Funktionen (Arbeitstitel)
Eicke, Sven
Im altägyptischen Textmaterial finden sich zahlreiche Belege für Emotionen. Im Rahmen des Dissertationsvorhabens sollen insbesondere die sprachlichen Ausdrücke für „Furcht" in unterschiedlichen Textgattungen gesammelt und mit Blick auf folgende Kernfragen synchron wie diachron analysiert werden: Was für kognitive Konzepte von „Furcht“ lassen sich auf Basis ihrer sprachlichen Realisierung erkennen? Welche emotionalen Standards bzgl. „Furcht“ werden wie in welchen Textgattungen umgesetzt? Wohnen dem altägyptischen Konzept von „Furcht“, das in den unterschiedlichen Textgattungen vermittelt wird, kulturspezifische Funktionen inne? Zur Annäherung an die drei Kernfragen werden verschiedene Methoden der Kognitiven Linguistik (u.a. Conceptual Metaphor Theory) sowie der interdisziplinären Emotionsforschung (u.a. Emotionology) angewendet.
Der Sarg als kommunikatives Medium für religiöse Bildstrategien. Untersuchungen zu den unter- und mittelägyptischen Särgen der Spätzeit (Arbeitstitel)
Stövesand, Katharina
Gegenstand des Promotionsvorhabens ist eine detaillierte Studie zur zeitlichen und regionalen Entwicklung von Dekorationsprogrammen auf Särgen der Spätzeit. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den noch wenig untersuchten Särgen aus Unter- und Mittelägypten, bei denen die Särge aus der Fayum-Gegend und der memphitischen Region den aufgrund der materiellen Hinterlassenschaften bedingten Schwerpunkt bilden. Die Bild- und Textprogramme dieser Särge werden mit denen aus Oberägypten, etwa aus Theben und Achmim, kontrastiert. Die Analyse zielt somit auf die regionalen Unterschiede in der Sargproduktion, die mögliche Identifizierung von Sargwerkstätten und Dynamiken der Entwicklung und Distribution von bestimmten lokalen und regionalen Mustern ab. Die Arbeit ist methodisch im Bereich der Bildwissenschaften/Studien zur visuellen Kultur zu verorten, deren Theorievorgaben bisher noch kaum für altägyptische Bildquellen adaptiert wurden.
Letzte Änderung: 18.04.2022