Abschlussarbeiten (Univ. Marburg)
Bachelor
Zur Bedeutung des Papyrus Turin 55001 Hannah Opendo Hasselhorn Abschlussjahr: 2015 |
Aspekte der ägyptischen Militärgeschichte im Neuen Reich Marvin Supsomboon Abschlussjahr: 2014 |
Verbum imaginis - Eine Synopsis jüdisch-christlicher vs. altägyptischer Symbola zur Klärung des Mythosbegriffes Elias Dennis Clobes Abschlussjahr: 2013 |
Zur Lokalisierung der Königlichen Begräbnisse (1.-11. Dynastie) - Problematik und Katalog Lea-Kristin Kschuk Abschlussjahr: 2012 |
Der königliche Harem in Gurob Yvonne Engel Abschlussjahr: 2011 |
Physiologie der ägyptischen Frauenheilkunde Josephine Bührig Abschlussjahr: 2011 |
Die Expansionspolitik von Thutmosis I. Anica Kempf Abschlussjahr: 2011 |
Mumien und Mumifizierung im Alten Reich Laura Holz Abschlussjahr: 2011 |
Die Sargtextsprüche CT 165 - 168 Marcel von Borzestowski Abschlussjahr: 2011 |
Assuan und Elephantine als bedeutende Kultur- und Handelszentren vom Alten bis zum Ende des Neuen Reichs Maria Steffen Abschlussjahr: 2011 |
Versuch einer quantitativen Auswertung von Krankheitsbefinden im heutigen und alten Ägypten Melanie Königshausen Abschlussjahr: 2010 |
Frau Königshausen geht auf die Frage ein, welche archäologisch-pathologischen Erkenntnisse bei Untersuchungen an Mumien sich mit den schriftlichen Informationen auf sog. „Medizinischen Papyri“ und bildlichen Darstellungen verschiedener Provenienz der alten Ägypter decken. Dieser versuchte Abgleich soll damit bestätigen, dass vermutete Krankheiten, die nur bildlich oder schriftlich überliefert sind, auch tatsächlich den Menschen im pharaonischen Ägypten betroffen haben. |
List versus Gewalt in der Erzählung Horus und Seth Eugenia Link Abschlussjahr: 2010 |
Gott-Mensch-Beziehung im Neuen Reich. Der führende Gott und der folgende Mensch im diesseitigen Glauben der „Provinzelite" Jennifer Peppler Abschlussjahr: 2010 |
Dissertation
Die Vergöttlichung von Privatpersonen Sabine Krämer M.A. Abschlussjahr: 2016 |
Es handelt es sich um eine vergleichende Studie über die Gruppe von Personen im antiken Ägypten, deren Verehrung weit über den üblichen Totenkult hinausging. Hier interessiert besonders, warum ausgerechnet diese Persönlichkeiten eine solche Prestigestellung genossen, und wodurch sich dieser Status auszeichnet. Daneben soll auch die Gruppe der Verehrer (Gesellschaftsklasse, Berufsgruppe, etc.) erforscht werden, ihre Anliegen, sowie Wesen, Dauer und lokale Verbreitung des Kultes. Schließlich soll auch das religiöse Umfeld untersucht werden, um zu sehen, ob sich das Phänomen "Vergöttlichung" aus dem jeweiligen kulturellen Kontext heraus erklären lässt. Da sich ähnliche Phänomene (z.B. Heiligenverehrung) in zahlreichen anderen Kulturen finden, soll auch ein interkultureller Vergleich erfolgen. |
http://www.tzm-marburg.de/gsw/... |
Die Personennamen des Alten Reiches. Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten Dr. Katrin Scheele-Schweitzer Abschlussjahr: 2007 |
www.uni-marburg.de/philippika/publikationen |
Habilitation
kumulative Habilitation Prof. Dr. Rainer Hannig Abschlussjahr: 2008 |
Master
Die Gegenkönige der Thebais. Untersuchungen zur sozialen und politischen Divergenz im hellenistischen Ägypten zur Zeit von Ptolemaios IV. und V. Yvonne Gabriela Engel M.A. Abschlussjahr: 2014 |
Raumfunktion im Edfu-Tempel am Beispiel des Großen Pylonen Sameh Atef Saeed Abdelmawgoud Shabana M.A. Abschlussjahr: 2014 |
Eine kommentierte Forschungsgeschichte zur Archäologie von Oxyrhynchos zur koptischen Zeit Diana Johanna Paroth M.A. Abschlussjahr: 2014 |
Zur Lokalisierung der königlichen Begräbnisse (11.-31. Dynastie). Problematik und Katalog Lea -Kristin Kschuk M.A. Abschlussjahr: 2014 |